Ronny Valdorf:
Leid geprüft.
Zur Unlösbarkeit des Theodizee-Problems
Zum Titel
Warum leide ich? Warum gibt es Leid in der Welt, wenn Gott doch allmächtig und gut sein soll?
Diesen Menschheitsfragen sind unzählige Abhandlungen in Theologie- und Philosophiegeschichte gewidmet worden. Die vorliegende Arbeit nähert sich der alten Theodizee-Frage, indem sie prominente und weniger prominente Antwortversuche aus dem Bereich der analytischen Religionsphilosophie untersucht. Sie stellt die Frage nach der Möglichkeit, eine überzeugende Antwort auf diese Fragen zu bekommen, und votiert für eine prinzipielle Unmöglichkeit. Die Ergebnisse werden mit theologischen Grundpositionen ins Gespräch gebracht und offenbaren einige überraschende Herausforderungen für Theologie und Kirche.
Inhalt
Gedanken zur Einleitung
1. Vorüberlegungen
1.1 Zum Projekt
1.1.1 HOERSTERs Frage fruchtbar machen
1.2 Zur Begriffsgeschichte der Theodizee
2. Theodizee-Definition(en)
3. Unmögliche Wege gemäß der Definition
3. 1 Die Wege (a)-(d)
3. 2 Der Weg (e)
4. Die bloße Verteidigung des Theismus am Beispiel von Nelson Pikes »Defense«
4.1 Ansatz
4.2 Kritische Diskussion der Strategie einer reinen Verteidigung des Theismus
4.3 Die Theodizee-Gretchenfrage an eine bloße Verteidigung
5. Prima facie mögliche Lösungswege gemäß der Definition [(f)-Wege]
5.1 Free-Will-Defense
5.1.1 Ansatz
5.1.2 Kritische Diskussion der Willensfreiheits-Theodizee
5.1.2.1 Überblick über die problematischen Implikationen der nicht-axiomatischen Sätze im Argument
5.1.2.2 Einzeldiskussion der problematischen Implikationen der nicht-axiomatischen Sätze der Willensfreiheits-Theodizee
5.1.3 Die Theodizee-Gretchenfrage an die Willensfreiheits-Theodizee
5.2 Soul-Making-Theodicy
5.2.1 Ansatz
5.2.2 Kritische Diskussion der Möglichkeit einer Theodizee mit Hilfe der Vorstellung einer Persönlichkeitsbildung
5.2.2.1 Überblick über die problematischen Implikationen der nicht-axiomatischen Sätze im Argument
5.2.2.2 Einzeldiskussion der problematischen Implikationen der nicht-axiomatischen Sätze der Theodizee der Persönlichkeitsbildung
5.2.3 Die Theodizee-Gretchenfrage an die Theodizee der Persönlichkeitsbildung
5.3 George Schlesingers Theodizee
5.3.1 Ansatz
5.3.2 Kritische Diskussion der von Schlesinger vorgeschlagenen Theodizee
5.3.2.1 Überblick über die problematischen Implikationen der nicht-axiomatischen Sätze im Argument
5.3.2. Einzeldiskussion der problematischen Implikationen der nicht-axiomatischen Sätze der Theodizee Schlesingers
5.3.3 Die Theodizee-Gretchenfrage an den Theodizee-Versuch Schlesingers
5.4 Zwischenresümee der bisherigen Ergebnisse
6. Konsequenzen
6.1 Mögliche Beurteilung der bisherigen Ergebnisse
6.2 Das Szenario (GC) oder: Ein Argument für die Undurchführbarkeit einer TheodizeeE
6.3 Beurteilung der Reichweite der Ergebnisse
6.3.1 Tendenziöse Vorentscheidungen?
6.3.2 Theismus und Theologie?
6.3.2.1 Ein logisches Klassifikationsschema für die theologische Rezeption der theismuskritischen Ergebnisse dieser Arbeit
6.3.2.2 Welche Rolle spielt/e der Theismus in Theologie und Kirche?
6.3.2.3 Theologische Konsequenzen einer theismuskritischen Gottesrede
7. Resümee und Ausblick
Literaturverzeichnis