Miloš Řezník, Katja Rosenbaum, Jos Stübner [Hrsg.]:
Regionale Erinnerungsorte
Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext
Zum Titel
Erinnerungsorte gelten als Fixpunkte kollektiver Identitätskonstruktionen. Dieses Prinzip wurde bislang überwiegend für das in der Moderne dominierende Konzept der Nation untersucht. Mit Fallbeispielen zu lokalen und regionalen Erinnerungsorten vor allem aus dem böhmisch-mitteldeutschen Raum, aber auch darüber hinaus, wendet sich dieser Band nun alternativen Identifikationsebenen zu. Die Beiträge befassen sich mit dem historischen Funktionswandel derartiger vermeintlich nicht-nationaler Bezugspunkte im 19. und 20. Jahrhundert. Zentral ist dabei dennoch weiterhin die Frage nach dem Verhältnis zum nationalen Narrativ, inwieweit also regionale Identitätskonzepte mit der Nation konkurrierten, von dieser konturiert wurden oder sich ein regionales und ein nationales kollektives Erinnern wechselseitig verstärkte. Insbesondere für die jüngere Erinnerungsortproduktion lassen sich auch regional-europäische Verknüpfungen beobachten. Neben einer großen inhaltlichen Bandbreite ermöglicht die Beteiligung verschiedenster Fachbereiche – von Geschichtswissenschaft und Ethnologie bis Denkmalpflege – vergleichende Beobachtungen und eine Erweiterung der Perspektiven auf das Thema auch in methodischer Hinsicht.
Inhalt
Vorwort
Miloš Řezník: Regionalität – Erinnerung – Identität. Überlegungen zur Einleitung
Dominique Fliegler: Erinnerungsort Historische Kulturlandschaft. Eine Spurensuche aus denkmalpflegerischer Sicht
Swen Steinberg: Ausgestelltes Landesbewusstsein? Landesausstellungen als Medien regionaler und europäischer Identität
Lenka Řezníková: Erinnerungsorte und räumliche Organisation des Biographischen im 19. Jahrhundert. Johann Amos Comenius und „seine“ Regionen
Markus Krzoska: Das Egerland als Erinnerungsort
Elisabeth Fendl: Der Jahnmalhügel in Eger
Frank Britsche: Sächsische Erinnerungsfeiern. Historische Jubiläen im 19. Jahrhundert
Hagen Rüster: Von der Residenz zur Provinz. Politische Erinnerung im öffentlichen Raum der Stadt Greiz während des 19. und 20. Jahrhunderts
Inger Schuberth: Lützen als internationaler und regionaler Erinnerungsort
Nina Fehrlen: Der Dreißigjährige Krieg und Gustav Adolf als deutsch-schwedische Erinnerungsorte. Lokale, regionale, nationale und grenzüberschreitende Ausprägungen einer Gedächtniskultur vom 17. Jahrhundert bis heute
Mareike Witkowski: Oldenburger Erinnerungsorte als Beispiele der Verzahnung von nationaler und regionaler Erinnerung
Markus Evers: Ein regionaler Erinnerungsort in nationalen Kontexten. Deutsche Verortungen des Grafen Anton Günther von Oldenburg (1583-1667) vom Vormärz bis in die Gegenwart
Nanina Egli: „Heil dir in Ewigkeit, o Rudolf von Habsburg“. Theoretische Etüde über das Konzept der Erinnerungsorte für eine Analyse von Habsburger-Geschichtsorten im schweizerischen Historismus
Jana Nosková: Der Krautmarkt in Brünn. Ein regionaler Erinnerungsort im 20. und 21. Jahrhundert
Hanna Kozińska-Witt: Die galizische Städtelandschaft im Visier der Krakauer Konservativen. Krakau und Lemberg im „Przegląd Polski“ (1866-1913)
Ewelina Wanat: Das Theater Siebter Himmel in der Kultur und im Gedächtnis der Laubaner Gesellschaft
Die Autoren des Bandes
Abkürzungsverzeichnis