Miloš Řezník, Katja Rosenbaum [Hrsg.]:
Die ČSSR und die DDR im Vergleich
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier staatssozialistischer Systeme in Mitteleuropa
Zum Titel
Bei der Betrachtung der Gestalt, der Entwicklung und insbesondere des Funktionierens der staatssozialistischen Systeme nicht nur in Mitteleuropa verspricht die Einbeziehung einer komparatistischen Perspektive für die Beantwortung unterschiedlichster Fragestellungen einen hohen Erkenntnisgewinn. Dies gilt auch für die ehemaligen »Musterländer« des Ostblocks, DDR und ČS(S)R, zu denen bisher hauptsächlich Einzelanalysen oder eher beziehungsgeschichtlich orientierte Forschungen publiziert wurden.
Der vorliegende Band vereint Beiträge von Nachwuchshistorikern, die sich unter Anwendung von Methoden des historischen Vergleichs u.a. mit politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Aspekten beider Staaten beschäftigen und damit sowohl den Blick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweils spezifischen Ausprägung der sozialistischen Systeme der DDR bzw. ČS(S)R und ihrer Gesellschaften erweitern als auch die in den letzten zwei Jahrzehnten erschienenen Forschungsergebnisse ergänzen.
Inhalt
Vorwort
Michel Christian: Parteileben in der KPTsch und in der SED (1945-1989). Ansätze für eine vergleichende Gesellschaftsgeschichte der herrschenden Parteien in der Tschechoslowakei und in der DDR
Tomáš Vilímek: Der „Weg in den Dissens“ in der ČSSR und in der DDR im Vergleich (1968-1989)
Pavel Szobi: Konsumsozialismus in den 1970er und 1980er Jahren am Beispiel der DDR und der ČSSR
Eva Schäffler: Pronatalismus in der DDR und in der Tschechoslowakei
Václav Šmidrkal: Musen, Soldaten und die Partei. Zum Stellenwert der Kulturarbeit in den Streitkräften der DDR und der Č(S)SR
Klára Pinerová: Vergleich der Strafvollzugsysteme in der Tschechoslowakei und der DDR in den 1950er Jahren
Autoren
Abkürzungsverzeichnis