Theologie/Religionswissenschaft

Reihenbände

Tobias Kirchhof:
Kirche als Einheit
Zur Darstellung des Frühkatholizismus bei Hohann Adam Möhler (1796-1838) und Ferdinand Christian Baur (1792-1860)

Maria Heinke-Probst:
Die Deutsche Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien 1918-1938 (-1946)
Identitätssuche zwischen Nationalität und Bekenntnis

Hanno Willenborg:
Das Heilige zwischen Gefühl und Emotion
Die klassische Emotionstheorie von Charles Darwin, Wilhelm Wundt, William James und William McDougall im Vergleich zu Rudolf Ottos gefühlszentrierter Religionstheorie des Numinosen

Jenny Lagaude:
Der Cranach-Altar zu St. Wolfgang in Schneeberg
Ein Bildprogramm zwischen Spätmittelalter und Reformation

Claudia Wustmann:
Die "begeisterten Mägde"
Mitteldeutsche Prophettinnen im Radikalpietismus am Ende des 17. Jahrhunderts

Tobias Kirchhof:
Der Tod Schleiermachers
Prozess und Motive, Nachfolge und Gedächtnis

LThB - Leipziger Theologische Beiträge

Jenny Lagaude:
Die Konversion des Friedrich Leopold Graf zu Stolberg
Motive und Reaktionen

Friederike Lepetit:
Weihnachten - ein sozialistisches Friedensfest?
Christliche Motive und Traditionen im Musikunterricht der DDR am Beispiel des Weihnachtsfestes

Luise Schramm:
Das Verhältnis von Religion und Individualität bei Georg Simmel

Torsten Morche:
Weltall ohne Gott, Erde ohne Kirche, Mensch ohne Glaube
Zur Darstellung von Religion, Kirche und "wissenschaftlicher Weltanschauung" in "Weltall, Erde, Mensch" zwischen 1954 und 1974 in Relation zum Staat-Kirche-Verhältnis und der Entwicklung der Jugendweihe in der DDR

Anja Funke:
"Kanzelstürmerinnen"
Die Geschichte der Frauenordination in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens von 1945 bis 1970